5 Grad bei Nacht im verregneten Zelt, eine Sonne die auch um 0 Uhr noch scheint, und spektakuläre Natur; Norwegen ist Europa und wirkt doch wie ganz weit weg. Annamaria erzählt von ihrer Rundfahrt.
Wenn es für den Urlaub weder das All-inclusive Hotel mit Privatstrand, noch die nimmerschlafende Partymeile unter Palmen sein soll, dann zieht es einen vermutlich eher in die Natur.
So geht es Annamaria und gemeinsam mit ihrem Lebensabschnittsgefährten (um das absolut schrecklichste Wort für „Freund“ zu benutzen), fuhr Sie im Juni einen fast perfekten Kreis durch den Süd-Westlichen Teil von Norwegen.
Welche Campingplätze dabei besonders schön oder nervig waren, warum man vielleicht nicht nur Turnschuhe einpacken sollte und was eine Stabkirche ist, erzählt Sie uns in dieser Folge.
Für visuelle Eindrücke schaut euch unseren Folgen-Post auf Instagram an, ein Archiv von Story-Beiträgen von der Reise findet ihr auf Annamarias Instagram unter @viviverde.
Um ihre Reise zu Planen hat sich Anna viel den Tipps der Skandinavien-Website nordlandblog.de bedient, Kudos und shoutouts an die!
Den Buchtipp, anhand dessen Anna sich die Mythologie und Geschichte von Norwegen spannend angeeignet hat, findet ihr zum Selbstlesen hier: Buch „die Glocke im See“ (ref-Link)
Und wenn ihr per Maps die Reise fiktiv nachfahren wollt, finder ihr hier die Karte dazu.
Wir freuen uns auf baldiges Wiederhören. Wenn ihr bis dahin Podcast-Unterhaltung in Richtung Videospiele mögt, schaut bei Leifs neuem Podcast „KoopCast“ vorbei.
Med vennlig hilsen,
L’Abroad.
Hauptstadt, kleine Insel, Küste, Kultur, Wasserpark. In Kolumbien kann man in 6 Wochen viel erleben. Wie es einem dabei so ergeht, hört ihr hier.
Obwohl Leif nicht dabei ist, hört ihr hier eine der längsten Folgen L’Abroad. André hat nämlich sehr viel aus seinem sechswöchigen Urlaub in Kolumbien zu erzählen. Das Herkunftsland seiner Frau hat durchaus einiges zu bieten. Von einem kurzen Ausflug auf eine kleine Insel vor Nicaragua über einen Besuch im Wasserpark und im Kaffeedreieck bis hin zum Weihnachtsfest in Bogotá. Diese Episode umfasst so ziemlich alles, was man in einem Urlaub so mitnehmen kann.
Die Aufnahme dieser Folge fand aufgrund der fatalen und gesundheitsschädlichen Temperaturen in Andreas‘ Dachgeschosswohnung im Freien statt. Macht euch also gefasst auf Hundebellen, Fluglärm und später auch das Zirpen von Grillen. Wie gut oder schlecht fandet ihr das? Lasst es uns bitte wissen. Umweltgeräusche sind ja teilweise doch sehr nett.
Natürlich gibt es auch bei dieser Folge wieder exklusiven Bonuscontent auf Patreon. Wenn ihr also die Pre- und Postshow mithören wollt, lasst uns etwas Trinkgeld da!
Auf Patreon findet ihr aber nicht nur die längere Version dieser Folge, sondern auch die erste Folge des neuen Podcasts „Geschwistergeschwätz“ von Anna und Andreas. Thema der ersten Folge „Identität im und durch den Sport“. Quasi die perfekte Folge um mehr über die beiden Moderatoren zu erfahren. Viel Spaß auch dabei!
Wenn auch ihr bei uns zu Gast sein wollt, dann lasst es uns wissen. Am einfachsten über unsere Instagram-Seite oder das Mitmach-Formular auf unserer Website.
L’Abroad bittet zum Cream Tea. Auf der falschen Straßenseite geht es mit Erasmus-Money gesponsert und dem Brexit im Nacken im roten Hyundai i10 durch den Süden der Noch-EU-Insel.
Miriam studiert Kommunikationsdesign und ist unter anderem für die Cover bei L’Abroad verantwortlich. Ihr Studium brachte sie durch das Erasmus-Programm von Februar bis Juni 2019 nach Loughborough in England. Über ihre Ausflüge und kurzen Trips berichtet sie im ersten Teil des Podcasts.
Anschließend geht es um die gemeinsame Reise von Andreas und Miriam durch Südengland, die bereits in der vergangenen Folge in der Sprachnachricht angesprochen wurde. London, Oxford, Bath, Bristol, New Forest Nationalpark, Southampton, Brighton und die Seven Sisters. Innerhalb von 11 Tagen haben die beiden mit Hilfe einer vorbereiteten Excel-Tabelle ihren Urlaub an diversen schönen Orten verbracht.
Wer auch durch den Süden Englands reisen möchte, kriegt hier eine vorbereitete Route präsentiert, die man mit kleinen Abstrichen exakt so nacherleben kann.
Auf Patreon geht es jetzt langsam richtig los. Ab sofort erhaltet ihr gegen ein kleines Trinkgeld L’Abroad inklusive Pre- und Postshow. Diese Woche also eine halbe Stunde Zusatzcontent! Außerdem startet demnächst auf der Plattform der neue Podcast von Annamaria und Andreas mit dem Titel „Geschwistergeschwätz“. Was es damit auf sich hat, hört ihr in dieser Episode.
Wer bei einer kommenden Folge L’Abroad mitmachen will, kann uns dazu über das Kontaktformular Bescheid geben. Wir freuen uns auf eure Anfragen!
Yee-haw und die gute HP-Barbecuesoße aus dem Kühlschrank gezogen; Wir reiten gen Süden. Dallas, Baby. Die Stadt, in der Mann noch Revolver trägt und samstags zum Rodeo schreitet, unterlegt vom cling, cling, cling seiner Sporenstiefel.
Folge 26 bringt eine Premiere mit sich! Andreas ist zum allerersten Mal nicht mit am Mikrofon und Leif unterhält sich dadurch ganz privat mit Mat Filid Brandy, dem reisenden Informatiker.
Was man in der Stadt im Süden der USA so tut, wenn man dort betrieblich oder privat ist, wie aktuell Rodeo wirklich ist und warum Mat bei jeder Reise seinen Laptop löscht: ihr müsst nichts tun als zuhören.
Im zweiten Teil der Ausgabe erzählt Mat von seiner Busreise durch die USA und gibt sehr liebevoll ausgewählte Nischentipps für die beispielsweise die Besten Escape Rooms der USA, spannende Gebäude in einzelnen Städten, uvm.
Wir freuen uns dass ihr wieder einschaltet und verweisen auch noch einmal auf unser nagelneues Patreon. Einen riesengroßen Dank an alle, die schon unterstützen!
Wer bei einer kommenden Folge L’Abroad mitmachen will, kann uns dazu über das Kontaktformular Bescheid geben. Wir freuen uns auf eure Anfragen und sind raus – bis zur nächsten Folge!
Steigt auf den Elch, schnappt euch den Ahornsirup und entschuldigt euch, wenn ihr angerempelt werdet, denn in Folge 25 von L’Abroad geht es nach Kanada!
Per Dodenberg war nicht nur im Urlaub dort – er lebt seit Jahren in Kanada. Genauer gesagt in Prince George. Wenn euch das nichts sagt, stellt euch einfach eine wunderschöne Waldgegend mit Bergen vor. Ungefähr so ist es da. So wie eigentlich überall in Kanada. Per lebt seinen Wohntraum und Leif träumt sich zumindest gedanklich seit Kindheitstagen über den Atlantik in das Land des Ahorns. Wie man unschwer erkennen kann, steht Kanada bei uns beiden ganz hoch im Kurs. Immerhin Andreas‘ Schwester hat es sogar schon für mehrere Monate dorthin geschafft. In der Schulzeit verbrachte sie dort die Hälfte der 11. Klasse in Montreal. In einer kurzen Sprachnachricht geht sie auf ihre Erfahrung und Erlebnisse ein.
In dieser Folge gibt es außerdem wertvolle Reise(routen)tipps für eure Tour nach Kanada. Wie viele Nationalparks in welcher Zeit machbar sind, wie viel Zeit man generell für eine ausführliche Tour einplanen sollte und wie man mit dem „Bärenproblem“ umgeht, wird ausführlich in dieser Episode besprochen.
Visuelle Impressionen aus dem Land in dem die Polizisten Mounties heißen findet ihr auf unserem Instagram-Profil.
Natürlich gilt wie immer die Devise: wenn ihr auch bei uns zu Gast sein wollt und über eure Reise oder euer Heimat- oder Herkunftsland berichten möchtet, dann lasst es uns wissen. Am einfachsten geht das über unser Kontaktformular.
Außerdem wurde unsere Team-Seite erneuert. Hier gibt es eine kleine Übersicht, wer hinter L’Abroad steckt.
Und um den Elefanten im Raum anzusprechen: ja, uns gibt es jetzt auf Patreon. Wer L’Abroad unterstützen und mit dem ein oder anderen Zusatzcontent bedient werden möchte, hat hier die Möglichkeit uns monatlich ein kleines Trinkgeld einzuwerfen. Wir freuen uns über jeden Unterstützer. Wichtig ist aber: L’Abroad ist und bleibt kostenlos. Daran ändert sich natürlich nichts.
Nur 2 Tage nach der etwas anderen Folge über Zeeland bekommt ihr wieder den gewohnten Qualitätsjournalismus in Podcastform dargeboten. Dennis Müller, möglicherweise bekannt aus der Band KMPFSPRT oder durch den Fuzecast, war 2015 für 2 Wochen in Ecuador und auf den Galapagos-Inseln unterwegs. Dass man in diesen 2 Wochen durchaus viel erleben kann, beweist er in 2 Stunden Sendezeit.
Sei es das Schaukeln über weite Abgründe, das Schnorcheln mit bunten Fischen oder das Höhenfieber in der höchsten Hauptstadt der Welt. Dennis erzählt in fesselnder und humoristisch kölscher Art vom Urlaub mit seiner Frau. Bei seinen Erzählungen können wir jedenfalls froh sein, dass wir ihn für unsere Folge gewinnen konnten.
Dass es ökologisch nicht das Sinnvollste ist auf die Galapagos-Inseln zu reisen, ist bekannt. Man muss schon gehörig Karma sammeln, damit man sich das erlauben kann. Der Zwiespalt zwischen Reiselust und Umweltzerstörung wird natürlich auch thematisiert. Letztlich muss man sich das selbst überlegen, ob man Teil des Problems sein will und wie man seinen ökologischen Fußabdruck wieder verkleinern kann.
Für visuelle Einblicke wenden Sie sich bitte an unsere Instagram-Seite. Positives Feedback nehmen wir als E-Mail entgegen. Negatives Feedback schreit ihr einfach in einen Umschlag voll Geld und schickt uns den zu. Wer bei uns mitmachen will, kann uns das per Kontaktformular mitteilen.
In dieser Folge L’Abroad haben wir einen waschechten Anwalt zu Gast und der ist ganz offensichtlich schwer von seinem Beruf gezeichnet.
Der fabulöse und wundervolle Dominik Slotty erzählt aus seinen vielfältigen Urlaubsreisen in die wunderschöne Niederlande.
Dabei sind wir im Gespräch stilistisch diesmal an GANZ anderen Ecken gelandet, als es für unseren Podcast üblich ist. Ganz aus Versehen wurde diese Folge ziemlich quatschig und ist sehr geprägt von recht derbem Humor.
Uns hat das beim Aufzeichnen viel Spaß gemacht; wenn ihr L’Abroad brav und wie immer liebt, dann überspringt diese Folge lieber.
Dazu ein kleiner Hinweis: Um euch diesen Monat nicht nur mit Ulk sitzen zu lassen, haben wir fleißig schon die nächste Folge aufgenommen, die euch in nur drei Tagen erreichen wird. Hier also ein bisschen spaßigen Unfug, am Mittwoch dann eine wunderschöne Folge mit Reise nach Ecuador.
Ganz viel Spaß mit dieser etwas anderen Art L’Abroad und bis sehr bald!
Couchsurfing wurde bereits in der Folge mit Helena thematisiert. Stephan Orth hat das ganze Thema jedoch auf ein völlig neues Level gehoben und dem Schlafen bei Fremden bereits 3 Bücher gewidmet. Sein neustes Buch „Couchsurfing in China – Durch die Wohnzimmer der neuen Supermacht“ (kein Ref-Link) ist der Aufhänger für diese besondere Folge. Es geht nicht nur um seine Reise nach China, sondern erstmal um das Phänomen Couchsurfing, sowie seine Arbeit als Journalist und Autor. Seine beiden vorangegangenen Bücher über Iran und Russland finden auch immer wieder Erwähnung. Auch die anderen Bücher von Stephan sind einen Blick und einen Kauf wert.
Leider konnte Leif bei dieser Folge nicht dabei sein. Aufgrund der eher interviewartigen Folge lag der Redeanteil aber ohnehin zum Großteil beim Gast. Zurecht, denn er hat aufgrund seiner Lebens- und Reiseerfahrung viele spannende Dinge zu berichten. Am Ende der Folge gibt es noch Tipps, welche Regionen und Orte, die vielleicht nicht in jedem Reiseführer zu finden sind, eine Reise wert sind.
Mit 1,5 Stunden ist diese Folge kürzer als gewöhnlich. Viel Information in kompakter Länge quasi. Wer danach noch nicht genug von Stephan hat, darf gerne auf seiner Instagram- oder Facebookseite vorbeischauen. Seine Website bietet einen guten Überblick über seine Werke und seine Lesetour. Vielleicht ist er auch in der Nähe von eurer Stadt unterwegs.
Und natürlich gilt wie immer: wenn auch ihr bei uns zu Gast sein wollt, dann lasst es uns wissen. Über unser Kontaktformular geht das am einfachsten.
Wir sind bei Folge 21 und damit auch nach amerikanischem Recht endlich volljährig. Um diesen besonderen Tag zu feiern, haben wir uns einen ganz besonderen Gast eingeladen. Neben Andreas und Leif sitzt diese Ausgabe kein geringerer als der „Netteste von den Rocket Beans“ Gunnar Krupp!
Der Strg_F Redakteur und Rocket Beans-Veteran erzählt in unserer gewohnten Langschweifigkeit von gleich drei Reisezielen.
Als er im Februar in den Urlaub startete, zog ihn es zuerst nach Dubai und zum Burj Khalifa, von dort in den südlichsten Süden Afrikas und abschließend zur tropischen Stille Sansibars.
Warum völlig alleine reisen (oder Urlaub machen?) alles andere als traurig ist, wie man in Kapstadt am schnellsten in einen Weinberg kommt und warum Fotos mit Geparden der neue Selfietrend für den Sommer 2019 werden, erklärt Gunnar fachmännisch und schön. Außerdem wird vor dem nervigsten McDonald’s aller Meere gewarnt!
Andreas und Leif leisten in dieser Folge ebenso großartige Arbeit im Zuhören und erstaunten Ah! und Oooh! sagen.
Wir wünschen euch ganz besonders viel Spaß mit dieser ausführlichen und schönen Folge, wir hatten unfassbar viel Spaß beim Aufnehmen und danken Gunnar für seine Zeit.
Schaut dringend auf unserem Instagramprofil vorbei, da gibt’s Bilder zu jeder Folge aus der jeweiligen ersten Hand.
Bis zum nächsten Mal!
Diese Folge wurde vor dem Terroranschlag in Christchurch aufgenommen, weswegen er im Podcast keine Erwähnung findet. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und deren Angehörigen.
Auch wenn es erst vor kurzer Zeit die Standleitung aus NYC als Spezialfolge gab, reißt der Output nicht ab. Nur 7 Stunden nachdem Andreas aus New York gelandet ist, wurde diese Folge aufgenommen. Dementsprechend gering ist auch sein Redeanteil. Leif ist dagegen quietschfidel und moderiert die Sendung weg als wäre es nichts.
Zu Gast ist Martin Eichenberg. Er reiste nicht nur gerne nach Neuseeland, sondern lebt dort sogar mittlerweile. 12 Stunden Zeitverschiebung nach Deutschland machen diese Aufnahme spannend, denn er kommt ja quasi aus der Zukunft.
Dass Neuseeland im Prinzip Mittelerde ist, ist bekannt. Der Inselstaat hat jedoch noch weitaus mehr an zu erforschenden Orten zu bieten.
Dankenswerterweise haben wir diese Folge auch wieder einen Einspieler erhalten. Martin Gebhardt (Facebook, Instagram) war auch bereits über ein Jahr in Neuseeland zugegen und hat sowohl die Nord- als auch die Südinsel bereist.
Wenn Ihr auch bei uns mitmachen wollt, dann lasst es uns wissen. Über unser Kontaktformular, Instagram (da findet ihr auch immer Bilder zur entsprechenden Folge), E-Mail oder sonstige soziale Netzwerke habt ihr die Möglichkeit dazu.
Schaut auch mal auf unsere neue „Über uns“ Seite!